Diese Studie zu Reserveantibiotika wurde von Reinhild Benning und Dr. Andreas Striezel vorgelegt. Sie liefert wissenschaftliche Hintergründe, die die Einschränkung der Anwendung von Reserveantibiotika in der Tierhaltung – vor allem in der Gruppenbehandlung - begründen. Außerdem werden Alternativen aufgezeigt, die den Einsatz von Antibiotika deutlich mindern könnten.
Im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau 2021 wurde ein Portrait des Hofes Schulte-Remmert erstellt. Der Betrieb liegt im Kreis Soest und hat von konventioneller auf ökologische Tierhaltung umgestellt. Hier geht es zum Film.
Diese Dokumentation entstand 2019 in Zusammenarbeit von mdr und arte. Im ersten Teil steht die Eierpduktion im Mittelpunkt, im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Hähnchenmast. Internationale Verflechtungen des "Big Business Huhn", aber auch Alternativen werden aufgezeigtz. Sie finden Sie in der arte-Mediathek.
Unter diesem Titel berichtet Spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH) über mögliche Zusammenhänge zwischen der industriellen Geflügelmast und der Verbreitung der Vogelgrippe. Es wird dargestellt, dass von Zoonosen eine erhebliche Gefahr für weitere Pandemien ausgehe. Thomas Krumenacker titelt: Die derzeit auch in Deutschland grassierende Vogelgrippe könnte auch Menschen gefährden. Nicht zuletzt, weil während der Corona-Pandemie andere Viren vernachlässigt werden.
Einen aktuellen Beitrag zur Problematik der Massentierhaltung, insbesondere zur Hühnermast, sendete das ZDF am im Rahmen seiner Sendereihe Planet e. Unter dem Titel "Das Hühner-Dilemma" werden eindrucksvoll jüngste Entwicklungen bei Mast und Vertreib von "Qual-Hühnern" sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen veranschaulicht.
Die BI Berlingsen hat einen Film zur geplanten Mastanlage produziert. Darin wird die Problematik einer Mastanlage im Allgemeinen und an dieser Stelle im Besonderen anschaulich dargestellt. Vom Bürger über einen Landwirt bis zur Bürgermeisterin Maria Moritz kommen Betroffene zu Wort.
Die Heinricht-Böll-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und LE MONDE diplomatique den Fleischatlas 2021 herausgegeben. Auf 52 Seiten wird das Thema Fleisch übersichtlich und kompakt von unterschiedlichen Seiten diskutiert. Die Kapitel reichen von "A" wie Antibiotika über "K" wie Klima und Konzerne bis "W" wie Wasser. Das Buch kann unter dem Link online gelesen oder bestellt werden.
Wilhelm und Sebastian Schulte-Remmert betreiben einen Bio-Hof in Dedinghausen. Sie standen dem Patrioten Rede und Antwort und berichteten über die Entwicklung der Bio-Höfe in unserem Land.